Kälberdurchfall zählt zu den häufigsten Problemen in der Aufzucht. Wenn ein Kalb plötzlich Durchfall bekommt, zählt jede Stunde. Je schneller reagiert wird, desto besser sind die Heilungschancen und desto geringer die Übertragung auf andere Kälber. Unsere Checkliste gibt Ihnen eine klare Orientierung, welche Schritte im Akutfall sofort umgesetzt werden sollten.
Die Checkliste für akute Maßnahmen
Damit Sie nichts vergessen, haben wir die wichtigsten Punkte übersichtlich zusammengestellt:
-
Flüssigkeit & Elektrolyte zuführen
-
Sofort eine Elektrolytlösung (z. B. Hydroforce Brausetabletten) anmischen.
-
Handwarm (ca. 37 °C oder je nach Witterung auch etwas wärmer) anbieten, um die Aufnahme zu erleichtern. "Handwarm" ist ein guter Richtwert.
-
-
Fütterung anpassen
-
Die Milchfütterung sollte nicht ausgesetzt werden – Kälber brauchen weiterhin Energie und Nährstoffe.
-
Ausnahme: Wenn das Kalb keine Milch annimmt. Das entscheidet aber das Kalb! In diesem Fall dann die kalt gewordene Milch nicht am Iglu hängen lassen.
-
Elektrolyttränke und Milch im Wechsel anbieten.
-
-
Zustand überprüfen
-
Augen, Ohren, Verhalten und Trinklust beobachten.
-
Mindestens zweimal täglich Temperatur messen.
-
Bei Fieber, Untertemperatur oder Anzeichen von Blutvergiftung den Tierarzt rufen.
-
-
Kranke Kälber separieren
-
Vom gesunden Bestand trennen, um Ansteckung zu vermeiden.
-
Ist das Kalb noch sehr jung, eine Kälberdecke anlegen (wenn nicht vorhanden, eignen sich auch alte Pullover gut.
-
Ruhige, saubere und trockene Umgebung schaffen: Tief einstreuen - sparen Sie nicht am falschen Ende! Eine warme, trockene Einstreu ist gerade in den feuchten und kalten Monaten so wichtig und wird doch so gern vernachlässigt. Ein krankes Kalb kann seine Körper- und Umgebungstemperatur nicht so regulieren wie ein gesundes! Streuen Sie großzügig ein - beim liegenden Kalb sollten alle Beine im Stroh versteckt sein. Das ist meist erst bei etwa 40cm Einstreuhöhe der Fall.
-
-
Geduld & Beobachtung
-
Mehrmals täglich kontrollieren.
-
Der Durchfall klingt oft erst nach einigen Tagen ab.
-
Praktisch für den Stall: Jetzt als PDF herunterladen
Damit Sie die wichtigsten Schritte immer griffbereit haben, gibt es die Checkliste auch als handliche PDF-Version zum Ausdrucken.