Kälber sind bei Temperaturen über 25 °C besonders hitzeempfindlich. Direkte Sonneneinstrahlung verwandelt ein Kälberiglu schnell in einen „Backofen“. Die folgenden 10 Maßnahmen helfen, die Temperaturen im Iglu zu senken, den Flüssigkeits- und Mineralhaushalt auszugleichen und die Kälber gesund zu halten:
-
Iglus im Schatten aufstellen
Stelle die Iglus an schattigen Plätzen auf – im Sommer zum Beispiel auf die Ostseite von Stall oder Scheune. Mobile Sonnensegel oder Sonnenschutz helfen zusätzlich. -
Abstand zwischen den Iglus
Achte auf mindestens 1 Meter Abstand zwischen den Iglus und 3 Meter zwischen den Reihen, um die Luftzirkulation zu verbessern. Das braucht Platz, hilft aber wirklich. -
Iglus aufbocken
Lege Ziegel oder Kanthölzer unter die Hinterseite der Iglus, damit die Luft zirkulieren kann. Achte darauf, dass kein Zug entsteht und entferne die Unterlagen wieder bei kühleren Temperaturen. -
Einstreu regelmäßig wechseln
Nasse oder urinbelastete Einstreu begünstigt Hitzeprobleme und Ammoniakbildung. Regelmäßiges Nachstreuen und Wechseln sorgt für eine gesunde Liegefläche. -
Reichlich frisches Wasser bereitstellen
Biete den Kälbern jederzeit sauberes Wasser an. Kälteres Wasser hilft, die Körpertemperatur zu senken. -
Elektrolytlösungen ergänzen
An besonders heißen Tagen können Elektrolytlösungen wie Hydroforce Brausetabletten zusätzlich zur Milch oder zum Wasser angeboten werden. So werden Flüssigkeitsverluste durch Schwitzen oder reduziertes Trinken ausgeglichen und der Kreislauf stabilisiert. -
Fütterung anpassen
Die Hauptfütterung sollte auf die kühleren Tageszeiten (morgens/frühabends) gelegt werden. Angesäuerte Milch oder Raufutter kann in kleineren Portionen öfter angeboten werden. -
Abkühlung & Belüftung optimieren
Ventilatoren oder Sprühnebel reduzieren die Umgebungstemperatur im Stall oder unter Sonnendächern. Belüftungsöffnungen im Iglu sollten immer offen sein. -
Kälber regelmäßig beobachten
Kontrolliere die Tiere mehrmals täglich auf Hitzestress-Symptome wie beschleunigte Atmung, Unruhe, Mattigkeit oder Durchfall. Frühzeitiges Eingreifen beugt Problemen vor - hier eignet sich als Sofortmaßnahme eine Elektrolytränke und das Verbringen des Kalbs an einen kühleren Ort. -
Schattige Plätze schaffen & Praxistipps
Stellen Sie Ihre Kälberiglus im Winter auf die Südseite, im Sommer auf die Ostseite von Stall oder Scheune. So bekommen sie immer genug Sonne ab und haben im Sommer ab Mittags Schatten. Neben Schatten durch Gebäude oder Sonnensegel können natürliche Schattenspender wie Bäume genutzt werden.
Tipps auf einen Blick:
- Schatten und Belüftung optimieren
-
Wasserstellen sauber & kühl halten
-
Elektrolyte bei Hitze anbieten
- Fütterung anpassen
-
Hitzezeichen regelmäßig kontrollieren
Marielle V., 27.08.25 21:57
Super übersichtliche Zusammenfassung! Danke